Nicht­wohn­ge­bäu­de

Ähn­lich wie bei Wohn­ge­bäu­den gibt es auch bei den Nicht­wohn­ge­bäu­den sinn­vol­le ener­ge­ti­sche Sa­nie­rungs­maß­nah­men. Die För­de­rung die­ser Maß­nah­men ist prin­zi­pi­ell ähn­lich struk­tu­riert.

Ein­zel­maß­nah­men

Seit dem 01.01.2021 ist die neue Richt­li­nie für die Bun­de­för­de­rung für ef­fi­zi­en­te Ge­bäu­de­ein­zel­maß­nah­men (BEG EM) in Kraft ge­tre­ten, um das er­klär­te po­li­ti­sche Ziel bis in das Jahr 2050 ei­nes kli­ma­neu­tra­len Ge­bäu­de­be­stands zu er­rei­chen. Der Zweck die­ser Richt­li­nie ist es, In­ves­ti­tio­nen in Ein­zel­maß­nah­men zu för­dern, mit de­nen die Ener­gie­ef­fi­zi­enz und der An­teil er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en am En­d­ener­gie­ver­brauch für Wär­me und Käl­te in Ge­bäu­den in Deutsch­land ge­stei­gert und die CO2-Emis­sio­nen des Ge­bäu­de­sek­tors in Deutsch­land ge­senkt wer­den. Ge­för­dert wer­den Ein­zel­maß­nah­men an Be­stands­ge­bäu­den, die dem­ zu­grun­de lie­gen­den tech­ni­schen Min­dest­an­for­de­run­gen der Richt­li­ne ent­spre­chen, durch Fach­un­ter­neh­men durch­ge­führt wer­den, so­wie zu ei­ner Ver­bes­se­rung  des  ener­ge­ti­schen  Ni­ve­aus des Ge­bäu­des  füh­ren. Dies trägt zur Min­de­rung von CO2-Emis­sio­nen, zur Er­hö­hung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz und des An­teils er­neu­er­ba­rer Wär­me und Käl­te im Ge­bäu­de­sek­tor in Deutsch­land bei.

Ge­för­dert wird:

Ge­bäu­dehül­le

  • Däm­mung der Ge­bäu­dehül­le (von Au­ßen­wän­den, Dach­flä­chen, Ge­schoss­de­cken und Bo­den­flä­chen), so­wie Er­neue­rung/Auf­be­rei­tung von Vor­hang­fas­sa­den

  • Aus­tausch von Fens­tern, Au­ßen­tü­ren und -to­ren

  • Som­mer­li­cher Wär­me­schutz durch Er­satz oder erst­ma­li­gen Ein­bau von au­ßen­lie­gen­den Son­nen­schutzein­rich­tun­gen mit op­ti­mier­ter Ta­ges­licht­ver­sor­gung

Für die Be­an­tra­gung von För­der­mit­teln für Maß­nah­men an der Ge­bäu­dehül­le fül­len Sie bit­te den Erfassungsbogen aus und schi­cken die­sen an uns.

 

An­la­gen­tech­nik

 

  • Ein­bau, Aus­tausch oder Op­ti­mie­rung raum­luft­tech­ni­scher An­la­gen in­klu­si­ve Wär­me- / Käl­terück­ge­win­nung

  • Ein­bau von Mess-, Steu­er- und Re­ge­lungs­tech­nik zur Rea­li­sie­rung ei­nes Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­sie­rungs­gra­des min­des­tens der Klas­se B nach DIN V 18599-11

  • Käl­te­tech­nik zur Raum­küh­lung

  • Ein­bau ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Be­leuch­tungs­sys­te­me

Für die Be­an­tra­gung von För­der­mit­teln für Maß­nah­men die die An­la­gen­tech­nik be­tref­fen kon­tak­tie­ren Sie uns.

Wär­me­er­zeu­ger

 

  • Gas-Brenn­wert­hei­zung (Re­ne­wa­ble Rea­dy)

  • Gas-Hy­brid­hei­zun­gen

  • So­lar­kol­lek­to­r­an­la­gen

  • Bio­mas­se­hei­zun­gen

  • Wär­me­pum­pen

  • In­no­va­ti­ve Heiz­tech­nik auf Ba­sis er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en

  • Er­neu­er­ba­re Ener­gi­en-Hy­brid­hei­zun­gen (EE-Hy­bri­de)

  • Ge­bäu­de­net­ze und An­schluss an ei­ne Ge­bäu­de- oder Wär­me­netz

  • Maß­nah­men zur Vi­sua­li­sie­rung des Er­trags Er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en

Für die Be­an­tra­gung von För­der­mit­teln für Maß­nah­men am Wär­me­er­zeu­ger fül­len Sie bit­te den Erfassungsbogen aus und schi­cken die­sen an uns.

Ef­fi­zi­enz­haus

Die hier aufgeführten Fördersätze sind vorraussichtlich ab 01.01.2023 gültig. Stand 20.12.2022

Die Sa­nie­rung zum Ef­fi­zi­enz­haus kann ent­we­der als ganz­heit­li­che Voll­sa­nie­rung oder als Sa­nie­rung in meh­re­ren Schrit­ten aus­ge­führt wer­den. Bei der Voll­sa­nie­rung wer­den al­le ener­ge­tisch re­le­van­ten Bau­tei­le in ei­nem Schritt op­ti­miert. Die­se Me­tho­de hat den Vor­teil, dass auf al­le Ar­bei­ten die För­der­quo­te des Ef­fi­zi­enz­haus an­ge­wandt wer­den kön­nen (bis zu 35%). Zu­dem er­ge­ben sich durch einen auf­ein­an­der ab­ge­stimmt Bau­a­b­lauf hier Syn­er­gie­ef­fek­te, die ge­se­hen auf den an­vi­sier­ten End­zu­stand des Ge­bäu­des ins­ge­samt Kos­ten ein­spa­ren.

Al­ter­na­tiv ist es auch mög­lich ein Ef­fi­zi­enz­haus in meh­re­ren zeit­lich von­ein­an­der ge­trenn­ten Sa­nie­rungs­schrit­ten zu er­rei­chen. Hier wird die För­de­quo­te aber nur bei den Maß­nah­men er­höht, die das Ge­bäu­de auf Ef­fi­zi­enz­haus­ni­veau an­he­ben. Al­le vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te kön­nen im Rah­men der För­de­rung von energ­ti­schen Ein­zel­maß­nah­men mit 15% ge­för­dert wer­den.

In der Re­gel lässt sich aber bei bei­den Va­ri­an­ten ein Ef­fi­zi­enz­haus nur durch ein durch­dach­tes ganz­heit­li­ches Sa­nie­rungs­kon­zept ver­wirk­li­chen. Das Kon­zept soll­te die Be­trach­tung der ge­sam­ten ther­mi­schen Ge­bäu­dehül­le, der Wär­me­brücken, der Luft­dicht­heit und des Wär­me­er­zeu­gers bein­hal­ten.

An­ders als beim Wohn­ge­bäu­de spie­len bei der Bi­lan­zie­rung ei­nes Nicht­wohn­ge­bäu­de-Ef­fi­zi­enz­hau­ses ne­ben der Däm­mung und dem Wär­me­er­zeu­ger wei­te­re Ener­gie­sen­ken ei­ne we­sent­li­che Rol­le. Ef­fi­zi­en­te Be­leuch­tung, Küh­lung, An­la­gen zur Raum­luft­kond­tio­nie­rung und Be­schat­tung wer­den bei der Berch­nung be­rück­sich­tigt und tra­gen maß­geb­lich zur Ge­bäu­de­ef­fi­zi­enz bei.

Effizienzhaus

 

För­der­quo­ten

Stand 20.12.2022 / Gül­tig ab 01.01.2023

 

Der ak­tu­ell von der KfW an­ge­bo­te­ne Zins­satz kann  ab­ge­ru­fen wer­den.

Nut­zen sie auch den kos­ten­lo­sen Zu­schuss­rech­ner der KfW, den Sie ab­ru­fen kön­nen.

 

Bei­spiel­rech­nung

Stand 20.12.2022 / Gül­tig ab 01.01.2023

Bau­vor­ha­ben

Ener­ge­ti­sche Kom­pletts­a­nie­rung ei­nes zwei­stö­cki­gen Bü­ro­ge­bäu­des.

Fol­gen­de Maß­nah­men wer­den durch­ge­führt:

- Neu­er Fuß­bo­den­auf­bau mit 10cm Däm­mung als Wär­me- und Tritt­schall­däm­mung, FBH in neu­em Estrich;

- Däm­mung der Au­ßen­wand mit 16cm EPS 032

- Neue Fens­ter Uw = 0,95 W/m²*K

- Auf­ach­däm­mung 14cm PUR 023

- Grund­was­ser­wär­me­pum­pe und PV mit 20 kWp 

- Neue LED-Be­leuch­tung

- Som­mer­li­cher Wär­me­schutz durch Ver­schat­tung und Küh­lung des Fuß­bo­dens

 

Net­to­grund­flä­che 650 m²
Art des Ge­bäu­des Nicht­wohn­ge­bäu­de
Bau­jahr 1984
Be­stands­hei­zung Gas Brenn­wert­ther­me
Ge­samt­kos­ten för­der­fä­hi­ge Sa­nie­rung 515.000 €
Kos­ten  
Kos­ten für Sa­nie­rung 500.000 €
Kos­ten für ener­ge­ti­sche Fach­pla­nung und Bau­be­glei­tung 15.000 €
För­de­run­gen  
(Rand­be­din­gun­gen und För­der­quo­ten für Ef­fi­zi­enz­haus)
   
Ef­fi­zi­enz­haus
Ma­xi­mal an­setz­ba­ren För­der­fä­hi­gen Kos­ten. (550m²x2000€/m²) 1.300.000€
Kos­ten für Kom­pletts­a­nie­rung 500.000€
An­ge­streb­te Ef­fi­zi­enz­haus­stu­fe 55
För­der­satz Ef­fi­zi­enz­haus 15%

EE-Bo­nus (Der nach den Vor­ga­ben des GEG be­rech­ne­te Wär­me­be­darf des Ef­fi­zi­enz­hau­ses muss zu ei­nem Min­de­stan­teil von 65 % durch die Nut­zung von Wär­me aus er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en ge­deckt wer­den. Es darf noch kein EE Wär­me­er­zeu­ger ver­baut sein)

+5%
Sum­me der För­der­sät­ze 20%
Ge­samt­för­de­rung Ef­fi­zi­enz­haus 100.000€
 
Fach­pla­nung und Bau­be­glei­tung
An­setz­ba­ren För­der­fä­hi­gen Kos­ten (650m²x10€/m²) 6.500€
Kos­ten für Fach­pla­nung und Bau­be­glei­tung 15.000€
För­der­satz Fach­pla­nung Bau­be­glei­tung (50%) 50%
För­der­fä­hi­ger Rest­be­trags 8.500€
För­der­satz für Rest­be­trag 20%
Ge­samt­för­de­rung für Fach­pla­nung 4.950€
Ge­samt­kos­ten ab­zgl. För­de­run­gen 410.050€

Links