Zu­schuss bei Fach­pla­nung und Bau­be­glei­tung

Die Bau­be­glei­tung durch Ih­ren Ener­gie­be­ra­ter wird mit 50% (max. 4000€) ge­för­dert!  

Für das Er­rei­chen ei­nes Ef­fi­zi­enz­haus­ni­ve­aus ist ei­ne ganz­heit­li­che Pla­nung al­ler ener­ge­ti­schen re­le­van­ten Bau­tei­le nö­tig. Im Rah­men der Fach­pla­nung und Bau­be­glei­tung bie­ten wir al­le, für die För­de­rung Ih­res Ef­fi­zi­enz­hau­ses, nö­ti­gen Pla­nungs- und Bau­be­glei­tungs­leis­tun­gen an:

  • Ent­wick­lung und pla­ne­ri­sche Um­set­zung ei­nes ener­ge­ti­schen Ge­samt­kon­zepts für den bau­li­chen Wär­me­schutz und die ener­ge­ti­sche An­la­gen­tech­nik so­wie Durch­füh­rung der Ef­fi­zi­enz­h­aus­be­rech­nung ge­ge­be­nen­falls Be­ra­tung zu Um­set­zungs­mög­lich­kei­ten
  • Das Kon­zept zur Mi­ni­mie­rung von Wär­me­brücken (Wär­me­brücken­kon­zept) und zur Ge­bäu­de­luft­dicht­heit (Luft­dicht­heits­kon­zept) er­stel­len
  • Die Not­wen­dig­keit lüf­tungs­tech­ni­scher Maß­nah­men prü­fen (Lüf­tungs­kon­zept, zum Bei­spiel un­ter An­wen­dung der DIN 1946-6)
  • Bei der Auf­stel­lung der för­der­fä­hi­gen Kos­ten durch An­ge­bo­te oder Kos­ten­schät­zung zur An­trag­stel­lung mit­wir­ken
  • Das ge­plan­te ener­ge­ti­sche Ni­veau durch Er­stel­len der "Be­stä­ti­gung zum An­trag" er­klä­ren
  • Bei Aus­schrei­bung be­zie­hungs­wei­se An­ge­bots­ein­ho­lung mit­wir­ken so­wie die An­ge­bo­te auf Über­ein­stim­mung mit Um­fang und Qua­li­tät der ge­plan­ten ener­ge­ti­schen Maß­nah­men prü­fen
  • Vor Aus­füh­rung der Putz­ar­bei­ten be­zie­hungs­wei­se Auf­brin­gen spä­te­rer Ver­klei­dun­gen min­des­tens ei­ne Bau­stel­len­be­ge­hung zur Sicht­prü­fung ener­ge­tisch re­le­van­ter, ins­be­son­de­re spä­ter nicht mehr zu­gäng­li­cher Bau­tei­le (wie zum Bei­spiel wär­me­schutz­tech­ni­scher Bau­tei­lauf­bau) so­wie der Um­set­zung des Wär­me­brücken­kon­zepts, des Luft­dicht­heits­kon­zepts und der An­la­gen­tei­le durch­füh­ren
  • Die Um­set­zung lüf­tungs­tech­ni­scher Maß­nah­men (so­fern durch­ge­führt) prü­fen
  • Die Durch­füh­rung ei­ner Luft­dicht­heits­mes­sung (so­fern durch­ge­führt) prü­fen
  • Die ein­ge­bau­ten Ma­te­ria­li­en, Pro­duk­te und Kom­po­nen­ten an der Ge­bäu­dehül­le und der ener­ge­ti­schen An­la­gen­tech­nik auf Über­ein­stim­mung mit den nach der Ef­fi­zi­enz­h­aus­be­rech­nung ge­plan­ten ener­ge­ti­schen Maß­nah­men prü­fen
  • Die ener­ge­tisch re­le­van­ten Ge­bäu­de­pa­ra­me­ter dem Hei­zungs­bau­er/ Fach­plan­er­zur Di­men­sio­nie­rung der Hei­zungs­an­la­ge (und ge­ge­be­nen­falls der ther­mi­schen So­lar­an­la­ge) über­ge­ben, den Nach­weis des hy­drau­li­schen Ab­gleichs und der Ein­re­gu­lie­rung der An­la­ge (ge­ge­be­nen­falls Hei­zungs-und Lüf­tungs­an­la­ge) prü­fen, die Über­ga­be der ener­ge­ti­schen An­la­gen­tech­nik prü­fen
  • Die ener­ge­ti­sche Fach­pla­nung und die Be­glei­tung der Bau­maß­nah­me do­ku­men­tie­ren so­wie die Do­ku­men­ta­ti­on an den Bau­herrn über­ge­ben
  • Die för­der­fä­hi­gen Maß­nah­men nach Vor­ha­bens­durch­füh­rung ge­mäß "Lis­te der för­der­fä­hi­gen Maß­nah­men" prü­fen so­wie die Fest­stel­lun­gen do­ku­men­tie­ren
  • Die Um­set­zung des ge­för­der­ten Vor­ha­bens durch Er­stel­len der "Be­stä­ti­gung nach Durch­füh­rung" er­klä­ren
  • Den Ener­gie­aus­weis nach Ab­schnitt 5 EnEV für das fer­tig ge­stell­te Ge­bäu­de aus­stel­len und dem Bau­her­ren über­ge­ben. Im Fall ei­ner ge­trenn­ten Bi­lan­zie­rung für einen be­ste­hen­den und einen neu­en Ge­bäu­de­teil muss kein Ener­gie­aus­weis er­stellt wer­den